... wir sind für euch da! Hier findet ihr die Übersicht, wie wir erreichbar sind.

In Verbindung bleiben....
... wir sind für euch da! Hier findet ihr die Übersicht, wie wir erreichbar...



Auf einen Blick
Juleica

Die Juleica (Jugendleiter*in-Card) ist der bundesweit einheitliche Ausweis für ehrenamtliche Mitarbeiter*innen in der Jugendarbeit. Sie dient zur Legitimation und als Qualifikationsnachweis der Inhaber*innen.
Zusätzlich soll die Juleica auch die gesellschaftliche Anerkennung für das ehrenamtliche Engagement zum Ausdruck bringen.
Um deine Juleica erstmalig beantragen zu können, benötigst du eine Gruppenleiter*innenschulung mit mindestens 34 Zeitstunden und einen Erste-Hilfe-Kurs, der nicht länger als drei Jahre zurückliegen darf. Zudem musst du natürlich in der Jugendarbeit aktiv sein.
Die Juleica muss regelmäßig mit Fortbildungen verlängert werden, um ihre Gültigkeit nicht zu verlieren. Verschiedene Angebote und Infos findest du bei uns unter dem Punkt Aufbauschulungen.
Weitere Infos zur Juleica findest du auf juleica.de
Wenn du die oben genannten Voraussetzungen erfüllst und in der katholischen Jugendarbeit aktiv bist, kannst du deine Juleica über uns beantragen, falls dein Verband nicht selbst als Träger hinterlegt ist.
Schulungstermine am Untermain
Alle Ergebnisse (4)
RSSGruppenleiter*innenschulung
Gruppenleiter*innenschulungen sind Angebote für Jugendliche und junge Erwachsene ab 14 Jahren, die in der Jugendarbeit aktiv sind. Eingeladen sind alle, die eine Kinder- oder Jugendgruppe leiten, als Teamer*in auf Zeltlager oder Freizeiten dabei sind oder Aktionen und Projekte jeglicher Art für Kinder und Jugendliche organisieren. Die Schulungen finden entweder in einer Ferienwoche oder an zwei Wochenenden statt und erfüllen den JuLeiCa Standard.
Bearbeitet werden grundlegende Themen der Gruppenarbeit, wie z.B.
- Kinder & Jugendliche - was beschäftigt sie?
- Gruppen leiten - was bedeutet das und wie funktioniert es?
- Aufsichtspflicht – auf was muss ich achten?
- Konflikte - wie geht man mit ihnen um?
- Spiele, Methoden & Kreatives - welche Basteltrends & Spielearten gibt es?
- Softskills – wie gebe ich Feedback, führe Leiterrunden oder präsentiere unsere Arbeit?
Ihr setzt euch auch mit eurer eigenen Persönlichkeit und eurer Rolle als Gruppenleiter*in auseinander.
Damit das alles keine graue Theorie bleibt, hat jede*r die Möglichkeit sich in der Rolle der*s Leitenden zu erleben. Wir probieren viele neue Spiele, Methoden und kreative Ideen aus.
Ein Bonus: Du lernst eine Menge neuer Menschen kennen, die sich wie du in der Jugendarbeit engagieren und hast viel Zeit für Austausch und natürlich Spaß ;-)
Im Rahmen unserer Grundschulungen kooperieren wir mit anderen Stellen in der Jugendarbeit und kirchlichen Jugendverbänden.
Juleica+ Aufbauschulungen
Für die Fortbildung der Jugendleiter*innen bieten wir immer wieder Module zu verschiedenen Themen an.
Ob du die Aufbauschulungen einfach für dich machen möchtest, um dein Wissen zu erweitern oder die 8 Stunden für die Verlängerung deiner Juleica brauchst, hier wirst du fündig.
Dabei arbeiten wir gerne mit den anderen Playern in der Jugendarbeit zusammen. Bei ihnen findest du auch weitere Fortbildungen, um deine Juleica zu verlängern. Alle Veranstaltungen, die den Juleica+ Stempel haben, zeigen dir direkt, dass diese Veranstaltungen zur Verlängerung der Juleica anerkannt werden.
Sollte mal kein passendes Angebot für dich dabei sein, kannst du gerne auf uns zukommen und wir schauen, ob wir dein Wunschthema ermöglichen können.
Präventionsschulung sexualisierter Gewalt


Die Fachstelle für kirchliche Jugendarbeit am Untermain, die Fachstelle für Präventionsarbeit der kja in Würzburg und viele anderen Stellen in der Kirchlichen Jugendarbeit bieten Schulungen zum Thema Prävention sexualisierter Gewalt an. Ziel davon ist es, Gruppenleiter*innen und andere Verantwortliche in der Jugendarbeit für die Nähe- und Distanzgestaltung innerhalb des Teams und mit den Teilnehmer*innen von Veranstaltungen zu sensibilisieren und Orientierungshilfen für einen guten Umgang zu geben. Weiterhin werden Hintergründe zu sexuellem Missbrauch vermittelt und konkrete Hilfen für Gruppenleiter*innen besprochen für den Fall, dass sie konfrontiert werden.
Die Schulungen werden entsprechend der Vorgaben der Präventionsordnung der Diözese Würzburg durchgeführt, so dass alle Teilnehmer*innen eine Bestätigung über die Teilnahme als Nachweis erhalten. Alle Personen, die in der (katholischen) Jugendarbeit tätig sind brauchen die vierstündige Grundschulung.
Wir bieten regelmäßig offene Schulungsangebote an, bei der du dich auch als Einzelperson anmelden kannst. Ab einer Gruppenstärke von mind. 8 Personen können wir auch einen individuellen Termin mit dir und deiner Jugendgruppe vereinbaren, der auch bei euch vor Ort stattfinden kann. Für die individuellen Termine schreibt ihr uns am besten eine Email.
Erste Hilfe Kurse
Wir bieten in der Regel keine eigenen Erste Hilfe Kurse an. Das Dekanatsbüro Aschaffenburg und unsere Kolleg*innen von der EJ Untermain bieten immer wieder Kurse an.
Du kannst uns aber gerne trotzdem kontaktieren, wenn du für dich und deine Leiterrunde einen Erste Hilfe Kurs brauchst, dann schicken wir dir gerne die Infos zu, wie ihr einen kostenlosen Erste Hilfe Kurs für euch beantragen könnt, wenn ihr im Bistum Würzburg aktiv seid.
Kontakt
kja Untermain
Fachstelle für kirchliche Jugendarbeit in der Region Untermain
Treibgasse 26
63739 Aschaffenburg
Tel.: 06021-392170
Mail: info@kja-untermain.de
Öffnungszeiten:
in der Regel:
Montag 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr
Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch 09:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag 13:00 - 16:00 Uhr
Freitag 09:00 - 12:00 Uhr